Seminar von Prof. Dr. Kai Litschen zu: Rechtliche Fallstricke für Arbeitgeber in der Praxis – Arbeitnehmerüberlassung und Urlaub
Die sogenannten „prekären“ Arbeitsverhältnisse werden vom deutschen und europäischen Gesetzgeber in besonderer Weise unter den Schutz des Gesetzes gestellt. Arbeitgeber, die sich dieser beliebten Instrumente bedienen, um den Personaleinsatz so effektiv wie möglich zu gestalten, laufen daher leicht Gefahr, in der täglichen Praxis die gesetzlichen Anforderungen zu übersehen, was zum Teil dramatische, insbesondere finanzielle Folgen für den Arbeitgeber mit sich bringt. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollten sich daher zwingend vor Abschluss derartiger Vertragsformen über die Voraussetzungen und Beschränkungen im Klaren sein.
Was lernen Sie im Seminar?
Sie erkennen rechtssicher den Unterschied zwischen einem freien Mitarbeiter, einem Werkvertrag, einem Leiharbeitnehmer und einem Arbeitsverhältnis und können die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen gezielt einsetzen. Die Änderungen und Fallstricke des Arbeitnehmerüber-lassungsgesetzes und die Folgen bei fehlerhaft ausgestalteten Verträgen werden Ihnen vermittelt.
Das Urlaubsrecht ist in den vergangenen 10 Jahren vom EuGH vollständig erneuert worden. Welche Anforderungen entstehen daraus für den Arbeitgeber? Sie erfahren, was bei der Urlaubsplanung zu beachten ist und wie man rechtssicher ein betriebliches Urlaubsmanagement ohne finanzielle Risiken gestaltet.
- Teil: Rechtliche Fallstricke für Arbeitgeber in der Praxis – Arbeitnehmerüberlassung
- Rechtliche Grundlagen des Fremdpersonaleinsatzes
- Formelle Anforderungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung
- Abgrenzung selbstständige Vertragspartner/Scheinselbstständige und Werk-/Dienstverträgen
- Aktuelle Rechtsprechung und Praxistipps
- Haftungsrisiken
- Sicherstellung des regelgerechten Fremdpersonaleinsatzes
- Teil: Rechtliche Fallstricke für Arbeitgeber in der Praxis – Urlaub
- Grundlagen des Urlaubsrechts
- Urlaubsanspruch bei Krankheit, Elternzeit, Sonderurlaub
- Urlaubsgewährung
- Urlaubsübertragung in das Folgejahr
- Verfristung von Urlaub
- Urlaub bei Wechsel der geschuldeten Arbeitstage
- Urlaubsentgelt bei Wechsel von Voll- zur Teilzeit
- Vererblichkeit von Urlaubsansprüchen
Innerhalb der Blöcke bleibt ausreichend Spielraum für Fragen und eigene Fallgestaltungen.
Das Seminar findet an zwei Abenden statt. Der erste Teil findet am Dienstag, den 14.05.2019 und der zweite am 21.05.2019, jeweils von 17.00 Uhr bis 20.15 Uhr im TIW, Am Exer 10b, 1. Obergeschoss, Raum 210, statt. Das Seminar kostet 250 €, für Mitglieder oder Mieter des tiw 200 €.
Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet das tiw. Verbindliche Anmeldungen werden übers tiw bis zum 24.04.2019 telefonisch, per Mail oder per Fax angenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot des tiw und aktuelle Details zum Universitätsseminar finden Sie im Internet unter https://www.tiw-wf.de/service/vortrags-und-seminarreihe